Cookies
Akzeptieren Diese Website speichert Cookies auf Ihrem Gerät. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.
Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Ziel Was wir erreichen wollen

Zwei wesentliche Grundsätze bestimmen das Freie Radio: Nichtkommerzialität und Offener Zugang. Ersteres gewährt eine Autonomie der Sendungsgestaltung (werbefrei, parteipolitisch unabhängig). Zweiteres garantiert Meinungsvielfalt, weil prinzipiell jede Person das Programm mitgestalten kann. Die Grenzen der Offenheit enden bei jeder Form der Diskriminierung.

Wir sind ein demokratisches Radio, weil gewählte Gremien (Programmrat und Vorstand) die Interessen der Vereinsmitglieder vertreten.

Wir sind ein vielsprachiges Radio, so vielsprachig wie der Stadtraum, in dem wir senden.

Wir sind ein Gemeinschaftsradio, weil das Radio durch das Zusammenarbeiten der vielen und verschiedenen zivilgesellschaftlichen Kräfte geprägt wird.

Wir sind ein lokales Radio, weil Menschen, die hier leben, sich mit ihren Lebensumständen auseinandersetzen, diese infrage stellen und auch ändern wollen.

Wir sind ein Generationen-Radio, weil wir keine Altersgrenze kennen.

 

Aktivitäten Wie wir dorthin kommen wollen

Das Radio als Ort sichtbar machen: für gemeinsame Treffen, Live-Diskussionen, Veranstaltungen.

Durch Kooperationen in den Bereichen Kultur, Gesellschaftspolitik, Jugend- und Erwachsenenbildung und natürlich Musik sind wir nah an den Lebenswelten der hier lebenden Menschen dran.

Und das nicht nur im Radio Helsinki Funkhaus sondern auch außerhalb, denn „wir sind mit Euch auf der Straße“

 

Beteiligung Wie du dich einbringen kannst

Du möchtest Radio Helsinki kennen lernen, bei einer Sendung mitgestalten oder hast sogar schon eine fixe Idee für ein Sendungskonzept?

Lerne Radio machen und was Freies Radio bedeutet. Komm im Funkhaus vorbei oder informiere Dich online über die vielfältigen Möglichkeiten des Mittuns.

Monatlich finden Radio Basis-Workshops statt. Alle Infos hier: https://helsinki.at/mitmachen/

 

Anmerkungen Was wir sonst noch sagen wollen

Sich im Radio und somit im Verein einzubringen, ist ausdrücklich erwünscht.

 

Kontakt

Info

  • Rechtsform: Verein
  • Aktive: 300

Kommende Veranstaltungen

  • Radio Helsinki
  • Rotkreuzplatz 1
    Rotkreuzplatz 1
    8230 Hartberg
    Sozialzentrum
  • Donnerstag, 27. Februar 2025, 17:00 – 19:00
Eingeladen sind professionelle Pflegepersonen, in Ausbildung bzw. Pension befindlich und Lehrende.Der Pflegestützpunkt öffnet den Raum für wertschätzenden Diskurs über Herausforderungen und Perspektiven im Pflegeberuf. Die Teilnehmenden sind eingeladen ihre Themen einzubringen, diese werden anschließend nach einem Auswahlverfahren diskutiert. Der Mehrwert liegt in der Vernetzung und im Erfahrungsaustausch in lockerer Atmosphäre. Moderation: Gudrun Jöller, Moderatorin, systemischer Coach & Karin Schuster, DGKP, Radio HelsinkiBei freiem Eintritt! Für Getränke ist gesorgt!Der Pflegestammtisch lebt vom Mitmachen – sei dabei!Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten per Mail: pflege@helsinki.atMehr Infos: https://helsinki.at/news/pflegestammtisch_hartberg/
  • Radio Helsinki
  • Moserhofgasse 51
    Moserhofgasse 51
    8010 Graz
    Mohoga
  • Dienstag, 25. März 2025, 15:00 – 16:30
Wir gehen den Fragen nach: „Wie möchte ich im Alter leben? Wenn ich Unterstützung und Pflege brauche, wie soll diese ausschauen? Welche Rolle spielt die Menschenwürde?Der Workshop bietet einen Ort, um sich mit dem Altern und der Pflege aktiv und kreativ auseinanderzusetzen.  Workshopleitung: Karin Schuster, DGKP, Projektleitung Pflegestützpunkt Radio HelsinkiEingeladen sind alle interessierten Menschen! (max. 15 Personen)Von den Workshops zur Ausstellung: Beim Workshop entstehen Collagen, die vor Ort ausgestellt weren. Der "Frage des Alterns" soll öffentlich sichtbar bleiben und auf die Dringlichkeit aufmerksam machen.Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten per Mail: pflege@helsinki.atInfos: https://helsinki.at/projekte/pflegestuetzpunkt_5-0/
Mastodon
Mitmachen Spenden