Cookies
Akzeptieren Diese Website speichert Cookies auf Ihrem Gerät. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmungen.
Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung

Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung
FFT

Ziel Was wir erreichen wollen

Die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung ruft alljährlich in der Fastenzeit dazu auf, das Bewusstsein EINER Welt zu leben.

Lebenschancen und Güter sind

  • zwischen Nord und Süd,
  • zwischen Arm und Reich,
  • zwischen Frauen und Männern

sehr ungerecht verteilt.

Daher ruft die Aktion Familienfasttag zum Teilen auf: Teilen von Lebenserfahrung, kultureller Vielfalt, den Gütern dieser Erde und finanziellen Mitteln.

Aktivitäten Wie wir dorthin kommen wollen

Um eine gerechte Verteilung der Lebenschancen und Güter unter den Menschen zu erreichen, ist die Aktion Familienfasttag in der Entwicklungszusammenarbeit tätig und unterstützt insbesondere Frauen in Ländern des Globalen Südens. Die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung fördert ca. 100 Frauenprojekte in Asien, Lateinamerika und Afrika. Den Frauen soll ermöglicht werden die eigene Lebenssituation selbst nachhaltig zu verbessern. Die Unterstützung kommt vorrangig den folgenden Bereichen zugute:

  • Organisation von Frauengruppen
  • Alphabetisierung und Berufsbildung
  • Gesundheit und Sozialprogramme
  • Einkommensförderung, Kleingewerbe und ökologische Landwirtschaft
  • Rechtsberatung, politische Bildung und Organisation, Friedensarbeit.

Die Projekte werden in enger Kooperation mit Partnerorganisationen vor Ort und in Österreich durchgeführt.

Neben dem Engagement im Ausland ist auch die Bildung im Inland ein Anliegen der Aktion Familienfasttag. Die Sensibilität für ungerecht verteile Lebenschancen soll geweckt werden, um der eigenen Verantwortung bewusst zu werden. Solidarische Handlungsmöglichkeiten und nachhaltige Lebensstile werden aufgezeigt.

Anwaltschaftlich engagiert sich die Aktion Familienfasttag für einen Systemwandel hin zu Nachhaltigkeit und Solidarität.

Beteiligung Wie du dich einbringen kannst

  • Als Referentin bei diversen Bildungsveranstaltungen
  • Mit Beiträgen für Zeitungen und Zeitschriften
  • Als UnterstützerIn bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen
  • Als UnterstützerIn bei Besuchen von Projektpartnerinnen
  • Durch einen finanziellen Beitrag
  • ...

Nähere Informationen zur Aktion Familienfasttag

Anmerkungen Was wir sonst noch sagen wollen

 

Kommende Veranstaltungen

Gemeinsam gestalten wir die Welt: Improtheater mit dem Ensemble des TIB/Theater im BahnhofFrauenstimmen werden auch hier im 21. Jahrhundert nicht gehört. Und wenn, dann lächerlich gemacht oder als hysterisch abgestempelt, althergebrachten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Sichtweisen geopfert oder als hinderlich gesehen.Können wir es uns leisten, damit mehr als 50 % des menschlichen Potentials auf die Seite zu schieben?Wir brauchen neue Strategien, Frauenstimmen hörbar und Frauenbiografien sichtbar zu machen.Welche Lösungen, Techniken und Ideen fallen Dir dazu ein, sodass wir alle gemeinsam die Welt gestalten können?Diese spannenden und wichtigen Fragen stellen wir uns bei einem Improtheater mit dem Ensemble des TIB/Theater im Bahnhof Graz und lassen uns vom Ergebnis überraschen. Das Publikum ist bei dieser Theaterform eingeladen durch Zurufe das Stück selbst weiter zu entwickeln.  Anschließend Einladung zu einem „Suppenklatsch“, bei dem wir über den Verlauf des Improvisationstheaters noch weiter ins Gespräch kommen können.Steh auf und misch Dich ein gegen Fremdbestimmung!Eintritt: gratis dank Förderung durch den Bildungsfonds der kfb Österreich.Eine Kooperation der Katholischen Frauenbewegung mit dem Afro-Asiatischen Institut Graz.Nicht nur für Frauen – ALLE Geschlechter herzlich willkommen.Die Aktion Familienfasttag lädt herzlich ein zu dieser Auftaktveranstaltung zum Bildungsthema 2026: Partizipation – Beteiligung kommt von Teilen.
Mastodon
Mitmachen Spenden